New name – same approach:

The International Journal of Corporate Social Responsibility becomes the Journal of Sustainable Business

We are delighted to share the relaunch of the International Journal of Corporate Social Responsibility under its new name: Journal of Sustainable Business.

This transformation marks a strategic shift to more fully embrace the evolving landscape of sustainable business practices, innovation, and impact-oriented leadership. As global challenges demand deeper integration of sustainability into core business strategies, our journal aims to be at the forefront of this dialogue — serving as a vital platform for rigorous research, forward-thinking perspectives, and inclusive conversations across disciplines and sectors.

What’s new?

  • A renewed Aims and Scope, expanding beyond traditional CSR to encompass broader themes of sustainability, ethical leadership, inclusive innovation, and systemic impact.
  • A special Call for Papers on Transforming Corporate Social Responsibility: Evolving Paradigms, Innovations, and Impact Assessment.
  • A redesigned journal interface, new submission guidelines, and an expanded, international editorial board committed to diversity, equity, and excellence in scholarship.
  • Continued open access to all content, supporting equitable global knowledge exchange.
  • Select APC waivers available to support inclusive participation, particularly from underrepresented researchers and institutions.

For members of the CSR Dialogforum and G100 network — women leaders, change-makers, and allies committed to shaping a more sustainable, inclusive future — the Journal of Sustainable Business offers an ideal outlet and resource. Whether you are a scholar, policymaker, entrepreneur, or advocate, we invite you to engage with the journal as a reader, author, reviewer, or collaborator.

Our former head of the Scientific Advisory Board, Prof. Dr. Rene Schmidpeter, is looking forward to many contributions and wishes you a good read. Whether as a reader, author, reviewer or cooperation partner. Let’s shape the future of sustainable business — together. Our CSR Denim Prof. Dr. Rene Schmidpeter hopes to have many contributions from the G100 network.

Learn more, read our updated Aims & Scope, and submit your work: https://jcsr.springeropen.com/

This interesting publication by our advisory board member Albin Kälin, founder and CEO of EPEA Switzerland is called “From Rebel to Radical Innovator”. Blurb of the book: In a world that yearns for sustainable solutions, Albin Kälin emerges as a visionary and offers a comprehensive guide to revolutionizing the industry through cradle-to-cradle and circularity principles. With over three decades of experience, he has developed a book to reveal a blueprint for change management, management tools, and innovation. What the publication offers:

  • Gain insights from an award-winning expertwith 30 years of experience in sustainable industry practices.
  • Learn how to transition industries from linear to circular thinking for long-term environmental and economic benefits.
  • Discover strategies to transform management systems and foster radical innovation.
  • Explore the transformation of industries from rebellious to pioneering forces of change.
  • Understand the importance of involving consumers in the journey towards sustainability.

ISBN: 978-1-63735-284-7 (Paperback) published 2024 by Leaders Press, Dubai.

 

Die Historikerin Annette Kehnel zeigt mit Ihrem Buch „Wir konnten auch anders – eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“, was wir Menschen schon seit dem Altertum an nachhaltigen Ideen verwirklicht haben. Sharing Economy, Recycling, Mirkokredite, Minimalismus und sozialer Wohnbau sind keine Erfindung der jüngsten Vergangenheit. Sharing Communities und Urban Gardening wurden bereits in Klöstergemeinschaften und Beginenhöfen des Mittelalters gelebt, Recycling war über lange Zeit die Basis der Papierproduktion und Mikrokredite gab es in Italien auch schon während der Renaissance. Der Begründer des Minimalismus war Diogenes von Sinope, der Philosoph im Fass des 5. Jahrhunderts v.C. und wir waren vor der Einführung des Kapitalismus keineswegs arm. Lassen Sie sich von dieser Autorin mitnehmen in die Geschichte der Nachhaltigkeit, die lang vor der Feststellung von Carl von Carlowitz 1713 begann. Er erklärte, dass nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet, nicht mehr Bäume aus einem Wald zu schlägern, als in einer Generation nachwachsen. Damit hat er damit zwar den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt, dem generellen Ansatz aber nur eine weitere Facette – nämlich Ressourcenschonung in der Bewirtschaftung von Wäldern – hinzugefügt. Das Resumée der Autorin lautet: „Geschichte ist gut gegen Zukunftsangst. Wir könnten auch anders, wenn wir es nur wollten.“ Worauf also warten wir, um unser Überleben als Spezies zu sichern und unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? ISBN: 978-3-89667-679-5, erste Auflage erschienen 2021 im Blessing Verlag, München.

 

Das Buch „Klima-Appel des Dalai Lama an die Welt“ mit der Aufforderung “Schützt unsere Umwelt” ist sehr inspirierend, wenn auch manche Informationen erschreckend sind. Der Dalai Lama berichtet darin u.a., dass das Hochland von Tibet das größte Wasserreservoir der Welt ist, wo die zehn größten Flüsse Asiens, u.a. Ganges, Brahmabutra, Indus, Yangtsee und Mekong entspringen. An den Ufern dieser Flüsse lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung. Wenn Tibet’s Gletscher verschwinden, wird Wasser in diesem Teil der Welt der Hauptanlass für Konflikte werden. Doch die Botschaft des Dalai Lama lautet: „Wir Menschen sind die einzige Spezies, welche die Kraft hat, unseren Planeten und sein Klima zu zerstören – oder noch zu retten“. Und er fordert auf, der Bildung in Sachen Umwelt höchste Priorität einzuräumen, und weiter: „

Wir alle sind Zeugen der Zerstörung unseres Ökosystems und einer dramatischen Abnahme er biologischen Vielfalt geworden. Bewusstsein zu schaffen genügt nicht, wir müssen einen Weg finden, wie wir den Wandel überzeugend einleiten . … Deshalb trägt jede/r von uns Verantwortung dafür, die Welt zu einem sicheren Platz zu machen, für die nächsten Generationen, für unsere Enkelkinder und unsere Urenkel.“ Einleitung und Nachwort zu dieser Publikation, das auch ein Interview mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama enthält, hat der Journalist und Autor Franz Alt geliefert. Eine gute Lektüre für alle, denen das Klima unseres Planeten am Herzen liegt. ISBN: 978-3-7109-0101-0, erste Auflage erschienen 2020 im Red Bull Media House, Wals bei Salzburg.

 

 

Vandana Shiva, Trägerin des Right Livelihood Awards (alternativer Nobelpreis) ist promovierte Physikerin und Wissenschaftstheoretikerin, Sozial- und Umweltaktivistin, Key Note Speaker und vielfache Autorin. Sie stellt die Themen Frauen und Ökologie in den Mittelpunkt des Diskurses um moderne Entwicklungspolitik. Das Thema Nahrung nimmt dabei eine zentrale Stellung ein. Unsere Buchempfehlung ist eines ihrer jüngsten Werke: “Agrarökologie und echte regenerative Landwirtschaft”. Darin geht es um zahlreiche Bereiche, die jeden Menschen auf diesem Planeten betreffen und aufzeigen, wie nachhaltige Lösungen für Hunger, Armut und Klimaveränderungen aussehen können. In den Kapiteln werden die Themefelder Saatgut, Boden & Wasser, Klimaveränderungen, Biodiversität, Lebensmittel & Gesundheit sowie bäuerliche Lebensgrundlagen ausführliche dargestellt. ISBN: 978-3-89060-842-6, erste Auflage erschienen 20230 im neue Erde Verlag, Saarbrücken, Deutschland.